Donnerstag, 2. März - 20 Uhr
Café KULT:
JUDITH GENSKE TRIO
„Verwehte Lieder“
Chansons und Lieder der 1920er und 1930er Jahre
+++ Fällt krankheitsbedingt leider aus! Nachhol-Termin: 16.11.2023 +++
Das Judith Genske Trio präsentiert Lieder verfolgter Chanson-Komponist*innen und Lyriker*innen, deren Kunst von den Nazis als „entartet“ verfemt wurde. Zu hören sind Werke von Friedrich Hollaender und Georg Kreisler, Kurt Weill, Hanns Eisler und Bertolt Brecht, Else Lasker-Schüler, Mascha Kaléko, Ilse Weber, Fritz Grünbaum, Marcellus Schiffer und Mischa Spoliansky, Fritz Löhner alias Beda, Kurt Tucholsky, Alfred Grünwald, Ralph Benatzky und anderen.
Melancholisch, ironisch, politisch pointiert, temperamentvoll und immer melodisch schmelzend geht es um moderne Frauen, um Sehnsüchte, Wünsche, Tränen und das Rettende der Liebe. Die ungewöhnlichen Arrangements aus Gesang, Klavier und Klarinette geben den Liedern das zurück, was sie in ihrer Zeit hatten: Direktheit, Modernität und Überraschung. Ein Programm, das vielschichtige Aspekte auslotet, das intensiv und unterhaltend ist, dass das Lachen im Weinen nicht fürchtet, das Spott mitten im Entsetzen verspricht.
Judith Genske, Gesang, André Enthöfer an den Klarinetten und Oliver Taupp am Klavier.
Eintritt 10 Euro (ermäßigt 8 Euro).
Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str. 231
40599 Düsseldorf
Telefon 0211-746695
Samstag, 25. März - 14 bis 16 Uhr
TRÖDEL- & KINDERSACHENMARKT
Die Schnäppchenjagd im Düsseldorfer Süden
Als im Januar 1990 der erste Trödel- und Kindersachenmarkt (damals noch Ext- ramarkt) an den Start ging, hätte wohl niemand vermutet, dass sich hier ein wahrer Dauerbrenner entwickeln würde. Getrödelt wird in einem nur 2-stündigen Zeitfenster wie immer wetterunab- hängig im großen Saal und im Foyer. Die Angebote von privaten Anbietern locken als Besucher seither nicht nur junge Familien: Neben Kleidung und Spielzeug finden sich hier viele weitere Trödel- Highlights oftmals in erstaunlich gutem Zustand und zu fairen Preisen.
Wer sich glücklich und zufrieden seine gerade erstandenen Schätze in Ruhe anschauen möchte, darf sich an diesem Nachmittag auf die angenehme Atmos- phäre des Markt-Cafés freuen, welches mit Kaffee, Kuchen und Snacks lockt. Vorherige Anmeldung erforderlich. Die Standgebühr beträgt pro laufendem Meter 4 Euro.
Eintritt frei. Café geöffnet.
Weitere Termine 2023:
13. Mai, 09. September, 02. Dezember
Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str. 231
40599 Düsseldorf
Telefon 0211-746695
Donnerstag, 13. April - 20 Uhr
Café KULT:
BASTIAN SEMM „Songs to tell“
Eine persönliche musikalische Reise
Neben seinen erfolgreichen Solo-Programmen "CASH - a singer of songs" und „The wayfaring stranger“ begibt sich der Sänger, Songwriter und Schauspieler Bastian Semm mit "Songs to tell" auf eine Reise durch die Geschichten seiner eigenen Songs und interpretiert die Lieder bekannter Künstler auf seine eigene unverwechselbare Art. Er verbindet dabei Country, Folk, Blues und Americana und taucht in seinen Konzerten authentisch und unverfälscht in seine “Storytelling Songs“ ein. Sein ganz persönliches Highlight: Auf Einladung eines Songschreibers von Johnny Cash bereiste Bastian Semm den Süden der USA, spielte in Nashville und traf dort Johnny Cashs Sohn John Carter Cash.
Bastian Semm studierte Schauspiel an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater und war fest am Theater Basel und am Heidelberger Theater engagiert. 2009 wurde er für seine Darstellung des Peer Gynt bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel mit dem Rosenthal-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Im Sommer 2011 spielte er Hamlet bei den Festspielen in Bad Hersfeld und gewann für seine Darstellung den Hersfeldpreis. Es folgte der Romeo in Romeo & Julia 2012 bei den Luisenburg Festspielen in Wunsiedel.
Von 2013 bis 2017 war Bastian Semm Klaus Störtebeker bei den jährlichen Störtebeker Festspielen auf Rügen, bis zum Sommer 2015 spielte er die Rolle des „Martin Vogt“ im Hauptcast der ARD-Serie „Verbotene Liebe“ und bis 2019 Florian Berger bei RTLs „Freundinnen - jetzt erst recht“. 2022 war er als „Casper Seitz“ in der Serie „Alles was zählt“ zu sehen. In Theatern und Clubs weiß Bastian Semm sein Publikum allerdings genauso in den Bann zu ziehen, wie z.B. 2014 als Opener für die Rockband SANTIANO.
Eintritt 10 Euro (ermäßigt 8 Euro)
Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str. 231
40599 Düsseldorf
Telefon 0211-746695
Samstag, 22. April 2023 - 11 bis 15 Uhr
77. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE
Seit über 20 Jahren der Treffpunkt für Musik-Fans
Fans der schwarzen Vinyl-Scheiben können sich wieder einmal auf eine musikalische Zeitreise begeben - die beliebte Schallplatten- & CD-Börse im Bürgerhaus Reisholz öffnet am Samstag, 22. April, von 11 bis 15 Uhr ihre Türen. Der Eintritt ist frei.
Dieser kleine aber feine “musikalische Marktplatz” im Düsseldorfer Süden hat sich seit seinem Start im Herbst 2002 zum festen Treffpunkt für Fans der unterschiedlichsten Musikrichtungen entwickelt und ist weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt. Besucher aller Altersklassen haben in entspannter Atmosphäre im großen Saal und Foyer die Möglichkeit, in Schallplatten & CDs von Sammlern und privaten Anbietern zu wühlen oder sich zum gemütlichen Plausch mit anderen Musik-Liebhabern im Musik-Café zu treffen, welches zudem günstig Kaffee & Kuchen sowie belegte Brötchen anbietet.
Interessierte können sich noch auf die Warteliste setzen lassen - die Börse ist bereits ausgebucht, alle Standplätze sind bereits vergeben. Der lfd. Meter Standfläche kostet 4 Euro.
Eintritt frei. Café geöffnet.
Weitere Termine 2023:
10. Juni, 2. September, 11. November
Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str. 231
40599 Düsseldorf
Telefon 0211-746695
|